


Die Schulschließung erfolgte am 16. März 2020 und die letzten gemeinsamen Eindrücke hatten die Kinder von der Klimaschutz-Projektwoche, die am 13. März endete. Leider konnte da schon keine Ergebnisvorstellung für Außenstehende mehr stattfinden.
Es war unter anderem geplant, ein Theaterstück zum Bilderbuch "Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post" von Johann König vorzuführen. Dieses Buch hat den Kindern sehr gefallen, weil es witzig geschrieben und toll illustriert ist.
Außerdem liegt der Bezug zum Klimaschutz (Zusammenleben von Mensch, Tier und Pflanzen) nahe.
Der Meeresbiologe, Dr. Udo Engelhardt, war noch zu Beginn der Projektwoche zu Gast, konnte aber auch nicht mehr zu uns kommen. So auch Frau Grabenschröer von der Gemeinde Lippetal als Schulträgermitglied.
So entstand die Idee, dass die genannten Personen Corona-bedingt nicht persönlich erscheinen, aber per Videokonferenz mit dem 4. Schuljahr in Kontakt treten.
Herr Johann König, Dr. Udo Engelhardt und Frau Stephanie Grabenschröer fanden sich per Videokonferenz auf einem großen Bildschirm in unserer Schule ein und sprachen mit den Viertklässlern.
Die Themen Digitalisierung, Homeschooling, Klimaschutz, Corona-Pandemie und das Bilderbuch von Johann König wurden angesprochen.
Der Buchautor und Comedian Johann König hat sich vielen Fragen der Kinder gestellt. Beispielsweise, ob er beim Homeschooling seine drei Kinder auch unterrichtet hat. Auf die Frage: "Wo wohnt Ihre Frau?" kam die trockene Antwort: "Bei mir!"
Dr. Udo Engelhardt wurde gefragt: "Hat sich das Klima in der Coronazeit erholt?" Darauf anwortete dieser: "Die kurzzeitigen Einsparungen bei den Emissionen von klimaschädlichen Gasen während der Corona-Zeit haben leider keine merklichen Auswirkungen auf die globalen Temperaturen. Unsere Atmosphäre ist wie eine überlaufende Badewanne. ... Wir haben den Zulauf-Hahn nur ein wenig runtergedreht, aber die Wanne ist trotzdem noch übervoll! Wir müssen dauerhaft ganz viel CO2 einsparen, sonst wird es immer heißer werden."
Frau Grabenschröer berichtete auch auf Nachfragen, dass sie während des Lockdowns an manchen Tagen von Zuhause und an manchen Tagen im Rathaus gearbeitet hat.
Als Schlusswort fand Johann König genau die richtigen Worte: "Man sollte niemals den Humor verlieren!"
Diese halbstündige, sehr anregende Diskussionsrunde mit reichlich Gelächter haben (nicht nur!) die Kinder zum Fazit geführt, dass sie dieses Erlebnis nicht nur toll fanden, sondern auch so schnell nicht vergessen werden!
Artikel aus dem Soester Anzeiger vom 27.06.2020