Zum Hauptinhalt springen

Schul-ABC

Anfang
Unser Unterricht beginnt um 7.35 Uhr

Anmeldung
Die Anmeldung der Schulanfänger findet immer im September des Jahres statt, die Schulfähigkeitsüberprüfung im November.

Abschlussfeier
Am letzten Schultag vor den Sommerferien verabschieden wir die Viertklässler. Bei schönem Wetter auf dem Schulhof, ansonsten in der Turnhalle.

Aula-Treff
Alle Schülerinnen und Schüler versammeln sich zu bestimmten Anlässen im Foyer zum Aula-Treff. Einzelne Klassen präsentieren kleine Einheiten aus dem Unterricht. Außerdem werden Lieder und Gedichte vorgetragen.

Äpfel
Jeden Mittwoch bekommen wir vom Obsthof Korn Äpfel für unsere Schulkinder. Die Kosten trägt der Förderverein. Darüber freuen wir uns sehr, denn uns ist ein "gesundes Frühstück" besonders wichtig.

Betreuung
Die Schulkinder können bis 13.00 Uhr oder bis 16.00 Uhr betreut werden.
Im Betreuungshaus gibt es um 13.00 Uhr ein Mittagessen.
Die BetreuerInnen spielen, basteln, lesen, arbeiten kreativ mit den Kindern und begleiten die Hausaufgaben.

Bewegte Schule
Unser Motto heißt: "Wir bewegen uns..." Das heißt zum einen, dass der Sport, die aktive Pause und viele Bewegungsaktivitäten besonders wichtig sind.
Es soll aber auch bedeuten, dass wir eine offene Schule sind, die innovativ ist und sich ständig weiterentwickelt.

Computer
Wir haben einen Computerraum mit Internetanschluss für 14 PCs. Über einen Beamer können Arbeitsaufträge gezeigt werden. Zusätzlich verfügen wir über knapp 100 iPads, die im Unterricht eingesetzt werden können. In jeder Klasse befindet sich ein Viewboard.

Deutsch
Innerhalb des Deutschunterrichtes nimmt die Leseförderung einen besonderen Platz ein. Mit Hilfe des "Antolin-Programms" und dem Nutzen der Schülerbücherei werden die Kinder frühzeitig mit Literatur konfrontiert. Schülerinnen und Schüler mit LRS-Schwächen werden besonders gefördert.

Differenzierung
Die äußere Differnzierung, d.h. klassen- und jahrgangsübergreifend, findet in Fördermaßnahmen und in einigen projektbezogenen Unterrichtseinheiten statt.
Die innere Differenzierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Lernaufgaben, die sich aus der Unterrichtsplanung ergeben.

Einschulung
Am Donnerstag nach den Sommerferien werden die Schulanfänger eingeschult. Der Gottesdienst und eine kleine Feier finden bei schönem Wetter auf unserem Schulhof statt. Ansonsten werden die Feierlichkeiten in die Turnhalle verlegt.

Eissportzentrum Echtrop
Wir fahren jedes Jahr im November oder Dezember nach Möhnesee-Echtrop in die Eissporthalle. Die komplette Schule ist dann auf dem Eis und lässt die Kufen sausen.

Eiswagen
Am Tag der Einschulung steht immer ein Eiswagen parat. Jedes Kind unserer Schule darf sich auf Kosten des Fördervereins eine Kugel Eis aussuchen und verzehren.
 

Fundsachen
Nicht nur Erwachsene, auch Kinder sind manchmal vergesslich. Schuhe, Jacken, T-Shirts, Pullover etc. bleiben schon mal in der Schule liegen. An den Elternsprechtagen liegen die Sachen aus, um ggf. von den Eltern wieder mitgenommen zu werden.

Gottesdienst
Im Wechsel mit den Messen finden regelmäßig freitags Gottesdienste in der St. Stephanus Kirche statt. Die Veranstaltungen werden von den Religionslehrern zusammen mit dem katholischen Pastor Liehr und dem evangelischen Pastor Frieling vorbereitet. Messe: 8.00 Uhr - Gottesdienst: 8.00 Uhr.

Getränke
Wir bieten den Schulkindern Wasser aus dem Wasserspender an.

Hausaufgaben
Die Hausaufgaben gehören zum Lernen, Festigen und Vertiefen dazu. Der Umfang variiert. Sie sollten zu Beginn der Schulzeit ca. 30 min. und in Klasse 4 ca. 60 min. umfassen. Das sind unsere groben Richtwerte. Besonders wichtig ist, dass die Eltern die Hausaufgaben regelmäßig kontrollieren.

Hausmeister
Wir haben eine Hausmeisterin, Frau Gertie Brinker. Sie ist die gute Seele der Schule. Sie ist stets für alle Ansprechparterin und kümmert sich intensiv um unser Haus. Sie hat ungeahnte kreative Fähigkeiten und denkt immer darüber nach, wie man die Schule noch schöner machen kann.

Internet
Nicht nur die Verwaltung der Schule sondern auch der Computerraum verfügt über einen Internetanschluss. Auch die Klassenräume haben Anschlüsse und sind vernetzt. Der Zugang zum Internet ist geschützt. Die Kinder können es aber unter Aufsicht für Recherchen und zum Üben bestimmter Lernprogramme nutzen.

Jahrgangsübergreifende Projekte
Im Laufe des Schuljahres finden einige jahrgangsübergreifende Projekte statt. In der Eingangsstufe werden Kinder aus dem ersten und zweiten Schuljahr gefördert und gefordert. In gemeinsamen Kunst- oder Musikprojekten und in den Projektwochen ( alle zwei Jahre ) arbeiten Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen zusammen.

Krankmeldung
Bitte informieren Sie die Schule noch vor der ersten Unterrichtsstunde telefonisch oder per Email über das Fehlen Ihres Kindes.
Bei Fehlzeiten direkt vor und/oder im Anschluss nach den Schulferien ist ein ärztliches Attest einzureichen.

Klassenfahrten
Zur Zeit fahren die Klassen regelmäßig für drei Tage nach Ringelstein.

Karneval
Natürlich feiern wir in der Schule Karneval. Zunächst gestaltet jede Klasse ihr eigenes Programm im Klassenzimmer. Nach der großen Pause treffen sich alle in der Turnhalle zu einem gemeinsamen kleinen, närrischen Programm mit Sketchen, Witzen, Liedern und Tänzen.

Lesefest
Am letzten Schultag vor den Osterferien findet unser Lesefest statt. Unter dem Motto "Lesen heißt auf Wolken liegen..." präsentieren Kinder aus dem dritten und vierten Schuljahr ihr Lieblingsbuch und lesen daraus vor. Die Lesungen werden eingerahmt in ein kleines Programm mit Liedern, Sketchen und Darbietungen zum Thema "Lesen". Es werden auch die künftigen Schulkinder aus dem Kindergarten eingeladen.

 

Mittagessen
Die Kinder aus dem Betreuungsangebot "13 plus" essen täglich um 13.00 Uhr gemeinsam zu Mittag. Im gemütlichen Betreuungshaus gibt es einen Speiseraum, in dem ein abwechslungsreiches, leckeres Menu von einem Partyservice serviert wird.

Möhren
Die Firma "Naturland" Lippborg spendiert jeden Mittwoch frische Möhren kostenlos für unsere Schulkinder. Eine tolle Idee und eine echte Bereicherung für das "gesunde Frühstück", auf das wir an der Schule besonders achten.

Natur
Im Rahmen des Sachunterrichts finden viele Aktionen und Projekte im Freien statt. Die Flora und Fauna in und um Oestinghausen wird erkundet. Blumen und Pflanzen in den Klassen und auf dem Schulhof werden von Kindern gepflegt. Im Sommer nehmen die vierten Schuljahre an den Lippetaler Waldjugendspielen teil.

Offener Unterricht
Offene Unterrichtsformen sind ein wesentlicher Bestandteil der individuellen Entwicklung und Förderung unserer Schulkinder. Gemeint sind: Freiarbeit, Projektunterricht, entdeckendes Lernen, Tages- und Wochenplan, Werkstattunterricht und Stationenlernen.

Pausen
Die Schule ist morgens ab 7.15 Uhr geöffnet. Die Frühaufsicht kümmert sich um die ankommenden Kinder. Um 9.05 Uhr beginnt die Frühstückspause, um 9.15 Uhr gehen alle Schüler nach draußen auf den Schulhof. Um 9.35 Uhr schellt es zur 3. Stunde. Die zweite große Pause findet von 11.05 Uhr bis 11.20 Uhr statt.

Projekte
Alle zwei Jahre findet eine gemeinsame Projektwoche statt. Das Thema wird vorher festgelegt.

Qualitätssicherung
Die Qualitätsanalyse hat an unserer Schule im Schuljahr 2016/17 stattgefunden.

Regenpause
Wenn es regnet, bleiben die Kinder im Schulgebäude. In den Klassen stehen ihnen Spiele, Computer, Bücher und Musik-CD's zur Verfügung. Die Aufsicht ist gewährleistet.

Sekretariat
Unsere Schulsekretärin heißt Frau Claudia Wiese. Sie ist montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Büro zu erreichen. Ob An-, Ab- oder Krankmeldungen, Frau Wiese kümmert sich um alle Formalitäten.

Schulverwaltungsassistentin
Unsere Schulverwaltungsassistentin heißt Frau Marion Renner. Sie ist dienstags und donnerstags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr zu erreichen. Alle vierzehn Tage ist sie auch montags an unserer Schule. Frau Renner kümmert sich um die Schülerbücherei, die Pflege der Homepage, Inventarisierung von angeschafften Materialien, Erstellung des Schulplaners und sonstige anfallende Verwaltungsaufgaben.

Schulfest
Alle vier Jahre findet ein großes Schulfest statt. Die Klassen bereiten zusammen mit ihren Lehrerinnen zu einem bestimmten Thema Stationen vor. Der Förderverein sorgt für Essen und Trinken.

Turnhalle
Unsere Schule hat eine recht große Turnhalle, die gut ausgestattet ist. Vormittags ist die Halle grundsätzlich von unseren Schulkindern belegt. Mittags finden Psychomotorik, Rückenschule und Behindertensport statt. Nachmittags und abends belegen Kinderturngruppen und Sportvereine die Halle komplett.

Theater
Wenn die Möglichkeit besteht, besuchen wir ein Theater (Beckum, Stromberg).

Unterrichtszeiten:
Montags bis freitags: 1. Std. 7.35 Uhr - 8.20 Uhr
2. Std. 8.20 Uhr - 9.05 Uhr ( Pause )
3. Std. 9.35 Uhr - 10.20 Uhr
4. Std. 10.20 Uhr - 11.05 Uhr ( Pause )
5. Std. 11.20 Uhr - 12.05 Uhr
6. Std. 12.05 Uhr - 12.50 Uhr

Unfälle
Alle Unfälle, die während der Unterrichtszeit auf dem Schulgelände passieren, werden von der Aufsicht führenden Lehrperson im Schulsekretariat gemeldet und von dort an den GUV weitergeleitet.

Vergleichsarbeiten
Im April/Mai eines jeden Jahres werden im 3. Schuljahr die sog. Vergleichsarbeiten ( VERA ) durchgeführt. Dabei soll der Leistungsstand in Deutsch und Mathematik überprüft und landesweit verglichen werden. Unsere Schule hat bislang immer gut abgeschnitten.

Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung beginnt bereits im 1. Schuljahr. Die Polizei geht mit den Kindern die Schulumgebung ab und demonstriert anhand der Puppenbühne korrektes Verhalten im Straßenverkehr.  Im 4. Schuljahr wird die Radfahrprüfung vorbereitet und zusammen mit Eltern und Polizeibeamten durchgeführt.

Waldjugendspiele
Im Sommer nimmt das 4. Schuljahr an den Lippetaler Waldjugendspielen teil. Rund um das Schloss in Hovestadt müssen die Schüler zusammen mit einem Förster bestimmte Aufgaben erledigen. Die Siegerklasse aus der Gemeinde Lippetal bekommt eine Klassenfahrt gesponsert.

Wandertage
Je nach Thema und Jahreszeit entscheiden die Klassenlehrerinnen nach Rücksprache mit Eltern und Schülerinnen und Schülern, ob und wann sie einen Wandertag durchführen möchten. Beliebt sind Aktionen, die von Museen, vom LIZ (Landschaftsinformationszentrum) oder vom Maxi-Park in Hamm angeboten werden.

Xylophon u.a.
Im Musikunterricht werden neben den klassischen Schulinstrumenten, wie Glockenspiel, Xylophon, Triangel, Blockflöte und Keyboard, viele Orffsche Instrumente und moderne Handpercussion Boomwhackers eingesetzt.

Yippie, Yeah
hört man schon mal, wenn es in die Ferien geht, der Rasenspielplatz freigegeben wird oder bei "Hitzefrei!" der Unterricht verkürzt wird.

Zeugnisse
Das 3. und 4. Schuljahr bekommt zwei Zeugnisse pro Schuljahr. Das Halbjahreszeugnis wird Ende Januar bzw. Anfang Februar ausgehändigt und in der Woche vor den Sommerferien gibt es das Versetzungszeugnis. Das 1. und 2. Schuljahr erhält nur ein Zeugnis im Sommer.

Zirkusprojekt
Alle vier Jahre findet das große Zirkusprojekt zusammen mit dem Zirkus Oskani statt. Eine Woche lang arbeiten die Schüler jahrgangsübergreifend in Gruppen zu bestimmten "Zirkusthemen" und mit den Artisten des Zirkus für die großen Vorstellungen im Zelt am Wochenende.