Klasse 3 und 4

Inhaltsbezogene Kompetenzen im Fach Deutsch:

Rechtschreibung
Mündlicher Sprachgebrauch
Schriftlicher Sprachgebrauch
Lesen


Sprechen und Zuhören
verstehend zuhören
Gespräche führen
zu anderen sprechen
szenisch spielen

Schreiben
über Schreibfertigkeiten verfügen
Texte situations- und adressatengerecht verfassen

Lesen
über Lesefähigkeiten verfügen
über Leseerfahrungen verfügen
Texte erschließen/Lesestrategien nutzen
Texte präsentieren
mit Medien umgehen

Sprache und sprachgebrauch untersuchen

sprachliche Verständigung untersuchen
an Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kenne und anwenden

Die vorstehenden Ausführungen beschreiben die in Jahrgangsstufe 3 und 4 gültigen Grundlagen und Verfahrensweisen der Leistungsfeststellung und Bewertung. Daneben gibt es jahrgangspezifische Schwerpunkte, die im Folgenden aufgelistet werden:

Rechtschreibung

"Diktate"
Abschreibtexte
Anwenden des Wörterbuches und Nachschlagen von Begriffen
eigene Textproduktion
Kennen und Anwenden der Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien
(Grammatikübungen)
Diktatbewertungen:
Wörterbuchtraining (individuelle Texte)
Eigene Textproduktion:
Lernwörter in eigenen Texten anwenden (siehe auch "Schriftlicher Sprachgebrauch")
Anwenden der Rechtschreibregeln:
Kennen und Anwenden der Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien
(Grammatikübungen)
Spezielle Tests zu erlernten Rechtschreibstrategien und grammatikalischen Phänomenen

Es sollen mindestens 4 Rechtschreibüberprüfungen (inklusive Grammatik und Wörterbuchtraining) pro Halbjahr geschrieben und bewertet werden.

Schriftlicher Sprachgebrauch
Schriftliche Textproduktion in Klasse 3 und Klasse 4:
Bildergeschichte
Vorgangsbeschreibung
Nacherzählung (Fabeln)
Reizwortgeschichte
Fantasiegeschichte zu einem Bild
eine Geschichte fortsetzen
Bericht
Tiersteckbrief
Brief
Wegbeschreibung
Erlebniserzählung
Personenbeschreibung
Es sollen mindestens 2 eigene Texte pro Halbjahr geschrieben und bewertet werden.
WICHTIG: Planung - Verschriftlichung - (Korrektur) - Überarbeitung - 2. Korrektur

Mündlicher Sprachgebrauch
Verfügen der Kinder über:
umfangreichen Wortschatz
korrekte Satzstruktur und Satzverbindungen
sachbezogene Äußerung
Weiterverfolgung von Gedanken
Äußerung und Begründung eigener Meinung
Gefühlsäußerungen
Verständliches Sprechen, die an der Standardsprache orientiert ist
(angemessenes Tempo und Lautstärke)
Funktionsangemessenes Sprechen (erzählen, informieren, Körpersprache)

Lesen
Sinnentnehmendes Lesen:
Frage-Antwort-Test
Lesewörter-Stolper-Test
Antolin (Internetplattform zu Büchern)
Vorlesen/vortragendes Lesen:
Präsentationstechninken (z. B. bei Gedichten, Theaterstücken, Rollenspielen)
Beurteilungskriterien sind:
fließendes Lesen
betontes Lesen
genaues Lesen
selbständiges Berichigen
Lesetempo
Mündliche und praktische Leistungen/Anstrengungen und Lernfortschritte
Sonstige, langfristige beobachtbare/überprüfbare Leistungen ähnlich wi in der Schuleingangsphase

Bewertung: Noten - Symbole - (kurze) Kommentare